
Opas Petro-Ofen
Urgroßvaters Ofen-Innovation: Etwa seit 1870 war Petroleum in Europa im Gebrauch, vor allem als Betriebsstoff für Petroleumlampen. Aber bald machte der fossile Brennstoff der Kohle als Heizmaterial Konkurrenz. Dieser Petroleumofen aus Eisenblech der Marke Dapola No. 404 ist Ende des 19. Jahrhunderts von der Heizofen-Perfections-Handelsgesellschaft geliefert worden. Der Ofen steht auf vier Füßen. Im Unterteil ist der Brenner eingesetzt. Durch ein Fenster konnte die Flamme überwacht werden. Der Deckelaufsatz trägt als krönenden Abschluss ein gusseisernes Ornament. Das Aluminiumschild auf der Stirnseite informiert über Ofentyp und Hersteller. Das Gerät besticht durch eine konservative Gestaltung und erinnert wohl nicht zufällig an herkömmliche kohlenbefeuerte Kanonenöfen. Sie hießen so, weil ihre Formen an Kanonenrohre erinnerten. Übrigens: Moderne Petroleumöfen heizen auch heute noch.
Maße (HxBxT): 73x34x32 cm Pate/Patin sein für: 200,00 €